Veröffentlicht: 17.09.2025
Vietnamesische Futtermittelhersteller haben in den vergangenen Monaten monatlich rund 30.000 Tonnen kanadisches Canolaschrot importiert. Das sagten zwei Händler Reuters am Rande einer internationalen Branchenkonferenz in Jakarta. Zuvor hatte China, der traditionelle Abnehmer für kanadisches Canola, Anfang des Jahres die Importe durch die Einführung hoher Antidumpingzölle beschränkt. Die Käufe zeigen, wie Handelskonflikte den globalen Warenfluss stören. Vietnam importiert normalerweise Sojaschrot und kein Canolaschrot für Tierfutter, aber der Preisverfall seit der Einführung von Zöllen auf kanadische Lieferungen durch China hat Canolaschrot deutlich attraktiver gemacht. Laut Angaben der Händler zahlten vietnamesische Futtermittelhersteller 220 US-Dollar pro Tonne, C&F, für kanadisches Canola, während chinesische Käufer vor der Einführung der Zölle im März noch etwa 300 bis 310 US-Dollar pro Tonne zahlten. "Die Mengen sind im Vergleich zu den Einkäufen Chinas nicht riesig, aber es gehen Lieferungen nach Vietnam", sagte einer der Händler aus Singapur. "Wir erwarten in den kommenden Monaten weitere Geschäfte." Einige kanadische Canolaschrot-Lieferungen, die nach Inkrafttreten des 100-prozentigen Zolls in China ankamen und nun in Zolllagern festsitzen, könnten nach Vietnam umgeleitet werden, so die Händler. Bis zu 400.000 t Canolaschrot lagern demnach in Lagern in der Nähe chinesischer Häfen, wobei Importeure mit einem Zollsatz von 100 Prozent rechnen müssen, wenn sie die Ware für den Verkauf auf dem heimischen Markt freigeben. "Handelsunternehmen, die kanadisches Canola in China lagern, versuchen, die Ware an Futtermittelunternehmen in Vietnam zu verkaufen", sagte der zweite Händler aus Singapur. "Aber die Nachfrage ist nicht sehr groß."MBI/11/sru/ssc/17.9.2025