Industriestrom/VIK-Indizes steigen im Februar erneut

Veröffentlicht: 20.03.2025

Die VIK-Indizes sind im Februar erneut leicht gestiegen, wie der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) mitteilt. Nach VIK-Angaben gewann der Basisindex gegenüber dem Vormonat um 0,37 (+ 0,1 Prozent) auf aktuell 332,01 Punkte, der VIK-Endindex stieg um 0,34 (+ 0,1 Prozent) auf 317,99 Punkte. Der gleitende Jahresdurchschnitt liegt aktuell bei 314,60 Punkten für den VIK-Basisindex und bei 300,00 Punkten für den VIK-Endindex. Die für die Ermittlung der Indizes relevanten Strom-Quartalspreise (Q2 bis Q4/2025 und Q1/2026) zogen bis zum Start der E-World in Essen an, um dann jedoch wieder nachzugeben, bis auf einen kurzen Anstieg zum Monatsende, fasste der VIK zusammen. Die Preisentwicklung am Terminmarkt, und damit auch der genannten Quartale, hänge weiter von den Entwicklungen beim Gas- und Emissionshandel ab. Ausschlaggebend waren in den letzten Wochen insbeson-dere die politischen Entwicklungen. Am Markt werde ein mögliches Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland erwartet, welches auf Druck der USA zustande kommen soll. Ein weiterer Grund waren erste Spekulationen auf zukünftig flexiblere Gasspeichervorgaben in der EU. Diese sind aktuell noch bis zu 38 Prozent gefüllt, so dass im Sommer viel LNG benötigt werden wird, um die Speicher wieder zu befüllen. Die für die aktuellen VIK-Indizes maßgeblichen Stromgroßhandelspreise an der EEX stiegen im Handelsmonat Februar 2025 gegenüber dem Vormonat im Durchschnitt um 0,57 auf 99,54 Euro je Megawattstunde (Base) bzw. sanken um 0,96 auf 108,68 Euro je Megawattstunde (Peak).MBI/map/20.3.2025 

Zurück