Bundesnetzagentur/Zubau von Gaskraftwerken bleibt gering

Veröffentlicht: 21.07.2023

Die Nettonnennleistung aller deutschen und für den deutschen Markt arbeitenden Stromerzeugungsquellen belief sich am vergangenen Mittwoch auf 242,9 Gigawatt (GW). Davon waren 234,1 GW in den deutschen Strommarkt integriert. Auf erneuerbare Energieträger entfielen 150,5 GW.Das geht aus Angaben der Bundesnetzagentur vom Freitag hervor. Wie die Behörde weiter mitteilte, beträgt der erwartete Zubau an konventioneller Kraftwerksleistung in den Jahren 2023 bis 2025 rund 2,358 GW, davon 1,762 GW Leistung aus Gaskraftwerken. Der Löwenanteil des Zubaus bei den Gaskraftwerken entfällt dabei mit 1,057 GW auf das laufende Jahr. 2004 und 2025 kommen nur 270 bzw 434 Megawatt hinzu. Dagegen scheiden im genannten Dreijahreszeitraum insgesamt 3,642 GW an Kohlekapazitäten aus dem Strommarkt aus. Hinzu kommen umfangreiche Stilllegungen aus der Versorgungsreserve bzw nach Marktrückkehr aus der Netzreserve.Unter den Kraftwerken am deutschen Strommarkt entfallen auf die Photovoltaik-Anlagen mittlerweile 67,49 Gigawatt, die Windkraft an Land kommt auf 58,05 Gigawatt, die Meereswindparks erreichen 8,13 GW (die Auswertung für die EEG-Anlagen erfrolgte allerdings bereits zum 31. Dezember 2022). Erdgaskraftwerke erreichen 30,20 GW, gefolgt von Steinkohle mit 18 GW und Braunkohle mit 16,66 GW.MBI/cdg/21.7.2023 

Zurück